Bad Rodach ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Coburg
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberfranken
Landkreis
Einwohner
6406 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
96476
Vorwahl
09564
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Bad Rodach – Öffnungszeiten
- Montag: 07:30 - 16:00
- Dienstag: 07:30 - 16:00
- Mittwoch: 07:30 - 16:00
- Donnerstag: 07:30 - 16:00
- Freitag: 07:30 - 13:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Bad Rodach hat recently 10 bis 15 Hektar Grundstücke an der Elsaer Straße erworben, ohne dass ein offizieller Stadtratsbeschluss vorlag. Diese Grundstücke wurden erworben in der Hoffnung, ein heimisches Industrieunternehmen mit einer größeren Produktionshalle anzulocken, aber es gab keine vertragliche Untermauerung für diese Anfrage. Zudem gab es earlier Bemühungen, einen Flächennutzungsplan für ein neues Gewerbegebiet zu erstellen, die jedoch gescheitert sind.
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.